Jahresprogramm 2024 der Gruppe Botanik
Samstag, 9. / 30. September, 21. Oktober, 11. November, 2. /16. Dezember 2023, / 13. Januar, 3. / 24. Februar, 16. März, 6. April 2024,
ab 8.00 – 17.00 Uhr im Schulhaus Feldi, Altdorf, Biologiezimmer 1. Stock
Aufarbeitung der Herbarien der Naturforschenden Gesellschaft Uri
Die Belege der Blütenpflanzen sind revidiert und teilweise georeferenziert. Nun werden die Etiketten gedruckt und die Belege sortiert. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Samstag, 20. April 2024
Frühlingswanderung Meitschligen – Ried – Bristen, Silenen
Durch Laub- und Mischwälder wandern wir von Meitschligen (671 m) zum Hinterried, wo die extensiv und intensiv bewirtschafteten Wiesen beginnen. Ab Vorderried (685 m) steigt der Weg kurz und sanft zur alten Druckleitung des Kraftwerkes Amsteg (740 m). Durch lückigen Wald und Wiesen erreichen wir das Dorf Bristen (771 m). Wer nicht mit der Post nach Amsteg fahren will, kann über Frentschenberg nach Amsteg absteigen.
Samstag, 4. Mai 2024
Exkursion in der Umgebung von Basel
Heiner Lenzin organisiert in der Umgebung von Basel eine Exkursion in die Petite Camargue im Elsass oder in den basellandschaftlichen Jura.
Montag bis Donnerstag, 10. bis 13. Juni 2024
Botaniktage auf den Wasserplatten, Silenen
Wir logieren im neu umgebauten Haus auf den Wasserplatten («Höhenfeuer») neben dem Kilcherberg (1155 m) ob Silenen und machen Ausflüge zum Evitalberg, gegen Seewli oder zum Waldiberg.
Dienstag bis Donnerstag, 23. / 25. Juli 2024
Botanische Aufnahmen in Tiefenbach, Realp
Vom Hotel Tiefenbach (2105 m) aus laden die Feuchtgebiete im Älpetli, das Gletschervorfeld des Tiefengletschers (2507 m) und die Alpwiesen gegen die Sidelenhütte 2708 m) zum Botanisieren ein.
Samstag, 10. August 2024
Exkursion ins Gnappiried bei Stans
Das Gnappiried bildet als Naturschutzgebiet den letzten Rest der ehemaligen ausgedehnten Riedlandschaft in der Stanser und Ennetbürger Allmend und ist gleichzeitig ein Schiessplatz neben den Pilatus-Werken. In den Flach- und Übergangsmooren zeigt uns Benjamas Ramsauer viele seltene und interessante Wasser- und Riedpflanzen.
Samstag, 7. September 2024
Exkursionsprogramm 2025 und Herbararbeiten
Schulhaus Feldli, Seedorferstr. 1a, Altdorf, Biologiezimmer
Samstag, 7. / 29. September (Sonntag), 12. Oktober, 2. / 23. November, 14. Dezember 2024, 11. Januar, 1. / 22. Februar, 15. März, 5. April 2025
ab 8.00 – 17.00 Uhr im Schulhaus Feldi, Altdorf, Biologiezimmer 1. Stock
Aufarbeitung der Herbarien der Naturforschenden Gesellschaft Uri
Die Belege des Herbariums der Naturforschenden Gesellschaft Uri sind revidiert und die Etiketten gedruckt. Die Belege werden sortiert und die Umschläge und Schachteln angeschrieben. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Samstag, 28. September 2024
Herbstliche Pilzexkursion im Reussdelta
Pamela Roesch führt uns in die verschiedenen Lebensräume des Reussdeltas und zeigt uns kleine und grosse Pilze. Neben essbaren und bekannten Pilzen finden wir farbige Kleinpilze auf verschiedenen Unterlagen. Mit einer Lupe entfalten diese Schönheiten ihre Pracht.
******************************
Das Programm ist provisorisch und hängt vor allem von den Vegetationsfortschritten ab. Achten Sie auf die separaten Detaileinladungen mit Leiter, genauen Routen und Zeiten, die Sie per Mail erhalten, und besuchen Sie unsere Homepage www.flora-uri.ch, wo Sie jeweils 2-3 Wochen vor dem Exkursionsdatum genauere Information finden.
- Es gibt wie bis anhin geführte Wanderungen mit Hinweisen auf spezielle Pflanzen, Lebensräume, Geologie, Geschichte etc. Es sind keine speziellen Pflanzenkenntnisse, sondern nur Kondition und etwas Bergerfahrung und Interesse notwendig.
- Daneben finden Sie im Programm spezielle botanische Exkursionen, die Aufnahme- und die Botaniktage. Dabei werden wir in kleinen Gruppen gezielte Aufnahmen machen, aber keine Exkursionen anbieten.
- Weitere Exkursionen führen uns z.B. in Gebiete, die sich für öffentliche Exkursionen weniger eignen oder wo wir gefährdete Arten suchen. Ausschreibungen und Einladungen gibt es dazu nicht. Wer bei diesen Exkursionen oder den Vorexkursionen der Leiter mitmachen möchte, kann sich unter walter@bruecker.ch melden.
Für Fragen oder Hinweise wenden Sie sich bitte an folgende Exkursionsleiter:
Walter Brücker, Stöckligasse 4, 6460 Altdorf Tel 079 452 45 91. walter@bruecker.ch
Franz Bucher, Mühlematte 11, 6314 Unterägeri Tel 076 761 54 85. franzbucher@datazug.ch
Thomas Weber, Ferrenstrasse 33, 6277 Kleinwangen Tel 079 173 55 57. tomwebster@bluewin.ch