Samstag, 30. August 2025 (ganztägig)
Geologisch-botanische Exkursion Gitschenen, Isenthal
Treffpunkt: Seilbahn Gitschenen, St. Jabob, Isenthal um 9:00 Uhr
Peter Spillmann (Geologe) und Walter Brücker (Biologe), Naturforschende Gesellschaft Uri
Anmeldung E-Mail: peter.spillmann@bluewin.ch oder Tel. 079 463 02 80
Das Gebiet Gitschen im hinteren Isental zeigt einen komplizierten geologischen Aufbau. Die daraus entstehende Vielfalt an Landschaftsformen und Gesteinsaufschlüssen zeigt sich auch in der Pflanzenwelt und der landwirtschaftlichen Nutzung. Die Wanderung führt ab Gitschenen über Hinter Gitschenen mit einem Abstecher in das Sulztal. Zurück nach St. Jakob mit der Bahn oder zu Fuss.
Dienstag, 16. September 2025 19:30 Uhr
Zoologia des Urnerlandes
Kantonale Mittelschule Uri, Gotthardstrasse 59, Altdorf
Urs Wüthrich, Biologe, Naturforschende Gesellschaft Uri
Im Jahr 1834 beschrieb der bekannte Altdorfer Naturforscher Karl Franz Lusser unter dem Titel Zoologia des Urnerlandes rund 1000 einheimische Tierarten. Seine handgeschriebenen Aufzeichnungen wurden erst vor wenigen Jahren im Urner Staatsarchiv wiederentdeckt und transkribiert. Der Projektleiter der Urner Fauna erstellte in der Folge die Homepage
https://zoologia-des-urnerlandes.ch, welche die historischen Texte abbildet. Er schrieb für jede Tierart zusätzlich aus heutiger Sicht einen Kommentar und widmete ihr je eine eigene Webseite. Vorwiegend Urner Naturfotografinnen und -fotografen illustrierten diese mit aussergewöhnlichen Tierbildern. Zur Illustration wurden auch viele Tierpräparate aus der Naturkundesamm-
lung der Kant. Mittelschule Uri verwendet. Dadurch wird ein Bogen zu einer historischen Tierwelt gespannt, welcher die grossen Veränderungen in der einheimischen Fauna aufzeigt. Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse von Urs Wüthrich wird bald auch als Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Uri Nr. 27 in Buchform der Öffentlichkeit präsentiert.
Anlässe der Gruppe Botanik 2025
Freitag / Samstag 25.-26. April 2025
Lötschberg Südrampe
Wir wandern an der Südrampe des Lötschbergs und am Sonnenhang über Raron. Die Trockenflora am Südhang ist sehr artenreich mit seltenen und bunten Arten.
Lötschberg – 25._26.04.2025 – Def. – 16.03.2025
Montag bis Donnerstag, 16. bis 19. Juni 2025
Aufnahmetage in Gitschenen, Isenthal
Wir logieren in einer Ferienwohnung im Chneuwis (1400m). Die Umgebung im Kalk und Kieselkalk bietet eine interessante und vielfältige Flora und Fauna. Es sind Aufnahmetage ohne Exkursionen geplant.
Montag bis Donnerstag, 7. bis 10. Juli 2025
Aufnahmetage auf dem Klausenpass, Unterschächen
Vom Hotel Klausenpass (1900m) aus sind in der Umgebung viele interessante Lebensräume zu besuchen. Von Alpweiden bis zum Gletscher werden uns Flora und Fauna begeistern. Auch hier sind Aufnahmetage ohne Exkursionen geplant.
Montag bis Donnerstag, 28. bis 31. Juli 2025
Aufnahmetage auf dem Sustenpass, Wassen
Der Sustenpass (2250m) liegt im hochalpinen Gebiet. Die Felslandschaft im Granit mit den Rundbuckeln und Schutthalden zeigt eine karge, aber interessante Flora. Der Ausflug ins Chalchtal mit den ausgedehnten Moränen bildet einen eindrücklichen Kontrast.
Sonntag, 3. August 2025
Exkursion Tiefenbach – Joggenen – Furkapass, Realp
Wir bieten für die Mitglieder der Società Botanica Ticinese eine Exkursion im Furkagebiet an. In diesem Gebiet finden wir einige Seltenheiten.